
Unsere Partner

Global Changemakers
Global Changemakers ist eine internationale Jugendorganisation und globaler Vorreiter bei der Unterstützung einer von Jugendlichen geführten, nachhaltigen Entwicklung.
Ihre Mission ist es, Jugendliche dabei zu unterstützen, positive Veränderungen hin zu einer integrativeren, gerechteren und nachhaltigeren Gemeinschaft zu schaffen. Sie tun dies durch die Bereitstellung von Kompetenzentwicklung, Kapazitätsaufbau, Mentoring und Zuschüssen.
Berner Bündis gegen Depression

Das Berner Bündnis gegen Depression (BBgD) ist ein kantonales Netzwerk zur Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von depressiv erkrankten Menschen und ihren Angehörigen sowie zur Suizidprävention im Kanton Bern.
Seine Ziele sind eine verbesserte Früherkennung und Behandelbarkeit der Krankheit Depression sowie die Senkung der Suizidrate im Kanton Bern. Dem Bündnis ist es ein Anliegen, die Versorgungssituation im Kanton Bern zu optimieren und das Leiden von Betroffenen und Ihren Angehörigen zu verringern.

Univ. Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz. Die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an. Als Universitätsspital leistet die UPD zudem einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen Spezialversorgung sowie zur Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.


ASI-ADOC
ASI-ADOC ist ein Verein, der das Wissen, die Prävention und Behandlung von Angststörungen, Depressionen und Zwangsstörungen fördert. Der Verein fördert seine Ziele durch eine Website, eine Facebook-Seite, Kurse und öffentliche Tage für die Bevölkerung, Selbsthilfetreffen, Seminare für Fachleute, Veröffentlichungen spezifischer Broschüren, Teilnahme an Radio- und Fernsehsendungen sowie regelmässige Artikel in Zeitungen.

BeWell.help
BeWell.help ist eine nachhaltige Terminvermitt-lungs-Plattform, die Hilfesuchende schnell und einfach mit professionellen Anbietenden des mentalen Gesundheitsbereichs verbindet. Bei BeWell.help können Vor-Ort-Sitzungen sowie sichere Online-Sitzungen mit bspw. Psycholog:innen direkt über die Plattform gebucht und letztere über eine geschützte Verbindung abgehalten werden – auf Wunsch auch anonym und kostengünstig. Mit BeWell.help wollen die Gründer:innen einen schnellen Zugang zu mentalen Gesundheits-angeboten sicherstellen. Sie möchten dafür sensibilisieren, offen mit psychischen Gesundheitsthemen umzugehen, sich bei Bedarf ungeniert Rat einzuholen und wollen mit BeWell.help abrundend die dafür nötigen Termin-Kapazitäten bieten.

Netzwerk: Trauma & Dissoziation
Das Netzwerk Trauma & Dissoziation setzt sich dafür ein, die Informationslücke zum Thema zu schliessen. Die Vermittlung medizinischen und psychologischen Wissens an Betroffene und deren Angehörige hat oberste Priorität. Hierzu werden aktuelle Forschungsergebnisse so aufbereitet, dass sie einerseits aktuell und zweitens auch für Laien verständlich sind. Das Netzwerk will damit erreichen, dass die Patient:innen an Autonomie und Selbstkompetenz im Umgang mit ihrer Erkrankung gewinnen und so Expert:innen ihrer eigenen Erkrankung werden. Dies mit dem langfristigen Ziel, deren Lebensqualität und Funktionalität im Alltag zu verbessern. Weiter hat das Netzwerk das Ziel, aktuelle Forschungsergebnisse für Fachkräfte, die sich beruflich mit Traumafolgestörungen und kulturellen Aspekten der psychischen Gesundheit beschäftigen bereitzustellen. Man möchte Betroffenen eine Plattform bieten, um sich niederschwellig mit anderen auszutauschen, sie dies in Form des Forums auf der Homepage oder einer online Selbsthilfegruppe. Das Projekt hat zum Ziel, eine breite Öffentlichkeit für die Thematik zu sensibilisieren und so zur Enttabuisierung und Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beizutragen.

Netzwerk Psychische Gesundheit
Das Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz engagieren.
Das Netzwerk leistet einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz.
Es bietet dafür eine Plattform für Akteure und ihre Massnahmen im Bereich der psychischen Gesundheit.

Pro mente sana
Die 1978 gegründete Stiftung Pro Mente Sana setzt sich für psychisch beeinträchtige Menschen in der Schweiz ein.
Zu den Dienstleistungen gehört die kostenlose telefonische Beratung bei psychosozialen oder rechtlichen Fragen und seit Mitte 2015 auch psychosoziale e-Beratung durch Peers und Fachpersonen. Pro Mente Sana publiziert Ratgeber und Informationsbroschüren über psychische Krankheiten und ist Herausgeberin der Zeitschrift «KONTEXT», die über Entwicklungen in der Psychiatrie sowie über Erkrankungsbilder und deren Behandlung berichtet.

ensa
ensa ist die Schweizer Version des australischen Programms Mental Health First Aid und bietet seit 2019 Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit an.
Laien lernen, Erste Hilfe zu leisten, wenn Personen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld psychische Probleme oder Krisen durchleben. Sie unterstützen, bis professionelle Hilfe übernimmt.
Gleichzeitig leisten Ersthelfer:innen einen Beitrag, um Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Problemen in unserer Gesellschaft abzubauen.

#unbeschränkt - Kampagne
Menschen mit Beeinträchtigungen können ein unbeschränktes Leben führen und haben ein Recht darauf. Sie sollen entscheiden, wo und wie sie leben, wo und was sie arbeiten, und wie sie ihr soziales Leben als Teil der Gesellschaft gestalten.
Einem unbeschränkten Leben stehen oftmals nicht ihre Beeinträchtigungen im Wege. Vielmehr fehlen allen Beteiligten der Mut und Wille, Neues auszuprobieren. Die Kampagne #unbeschränkt erzählt und teilt Geschichten, in denen Menschen diesen Mut aufgebracht haben und zeigt, wo Schranken fortbestehen.

SOLI Bern
Soli Bern ist ein Projekt, das sich für die Enttabuisierung von Einsamkeit unter jungen Menschen in der Schweiz einsetzt. Soli Bern will niederschwellige, soziale Begegnungsorte für von Einsamkeit Betroffene schaffen. Zu den Dienstleistungen gehören Austausch, Vernetzung und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Einsamkeit. Mittels Öffentlichkeitsarbeit möchte Soli Bern die Gesellschaft für das Thema Einsamkeit sensibilisieren.

Health First
HealthFirst bietet ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen für körperliches und geistiges Wohlbefinden sowie Erste-Hilfe-Ausbildungen in der Schweiz und auf internationaler Ebene. Sie sind stolz darauf, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erbringen, die auf gründlicher Forschung und einer soliden Evidenzbasis beruhen. Alle Erste-Hilfe-Kurse entsprechen den neuesten schweizerischen und internationalen Richtlinien. Health First bietet Kurse für Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmen in englischer Sprache an.

Kanton Luzern
Seit 2023 arbeite ZETA Movement mit dem Kanton Luzern zusammen. Konkret ist ZETA Movement ein offizielles Unterrichtsangebot, welches niederschwellig von Lehrpersonen gebucht werden kann und welches, falls zutreffend, direkt von kantonalen Dienststelle Volksschulbildung und der Dienststelle Gesundheit und Sport im Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern finanziert und vor allem organsiert wird. Die Unterrichtsangebote orientieren sich am Lehrplan 21 und nehmen die Leitidee der nachhaltigen Entwicklung explizit auf.