
(Schul-)besuche durch ambassadors
Unsere Besuche dauern ca. 1,5h und bestehen aus einem allgemeinen Teil zu psychischer Gesundheit und dem persönlichen Teil, in dem Ambassadors ihre eigene Geschicht erzählen. Unsere Ambassadors haben alle einen Workshop bei Prof. Dr. Stefanie Schmidt (Professorin für klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter an der Universität Bern) besucht und erzählen ihre Geschichte in einem der Schulstufe, dem Alter und der Geschichte angepassten und angemessenen Rahmen. Weder Details noch genaue Beschriebe bestimmter Teile der Geschichte, die für Jugendliche abschreckend, traumatisierend oder verstörend wirken könnten, werden erwähnt – dies zum Schutz unserer Ambassadors und der Schüler:innen. Zudem begleitet immer ein:e Expert:in den Schulbesuch, welche auch Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten könnten, die nicht vom Ambassador beantworten werden können oder beantwortet werden wollen. Besuche werden für Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren und für alle Bildungsniveaus durchgeführt.
Vor jedem Schulbesuch gibt es ein Gespräch zwischen uns und der Person, die den Schulbesuch angefragt hat, um abzuklären, ob ein Schulbesuch möglich ist. Der/die Ambassador:in meldet sich dann ebenfalls bei der organisierenden Person und dem/der Expert:in um organisatorische Details zu klären. Es gibt einen Vertrag zwischen ZETA Movement und der Schule. Dieser dient jedoch lediglich dazu, dass die Schule alle (gesetzlichen) Massnahmen trifft, dass ein solcher Schulbesuch durchgeführt werden kann. Diese variieren von Kanton zu Kanton.
Unsere Schulbesuche sind kostenlos; Spenden sind jedoch immer willkommen. Am Besten wird ein Schulbesuch vier bis sechs Wochen im Voraus angefragt; es kann aber auch möglich sein, spontaner eine:n verfügbare:n Ambassador:in zu finden. Man kann kein bestimmtes Krankheitsbild «aussuchen», wenn es jedoch gute Gründe gibt, kann man gemeinsam schauen, ob es möglich ist, jemand mit einem spezifischen Krankheitsbild anzufragen.
Mehrere Besuche kurz nacheinander bei der gleichen Schule/Organisation sind organisatorisch schwierig und nur in Ausnahmefällen möglich.
Kontakt
Für eine Besuchsanfrage kann dieses Formular ausgefüllt und direkt an ambassadors@zetamovement.com gesendet werden. Lehrpersonen des Kantons Luzern können uns ebenfalls direkt so kontaktieren.
In folgenden Kantonen durften wir bereits aktiv sein (Stand 20.02.2023):
Kanton Bern
19 Schulen (Mittelschulen)*
4 anderen Organisationen (Mädchenarbeit o.ä.)
8 Vorträge/Anlässe (Universität Bern, Jugendsession)
9 repräsentierte Diagnosen
Besuche im
Februar 21, März 21, Mai 21, Juni 21, September 21, November 21, Dezember 21, Februar 22, März 22, Mai 22, Juni 22, Oktober 22, November 22, Januar 23, Februar 23
Kanton Tessin
12 Schulen (Mittelschulen/Kantonsschulen)
6 anderen Organisationen (u.a. Pfadfinder)
3 Vorträge (u.a. Lehrer:innen, Jungparteien)
6 repräsentierte Diagnosen
Besuche im
März 21, April 21, October 21, Februar 22, März 22, April 22, August 22, Oktober 22
Kanton Zürich
2 andere Organisationen (Durchstart, MOVE)
2 Vorträge (Unicef, Pro Juventute)
5 repräsentierte Diagnosen
Besuche im
November 21, April 22, September 22, Oktober 22
Kanton Uri
1 Gesprächsrunde (Gesundheitsförderung Uri)
Besuch im
Oktober 22
Kanton Aargau
2 Schulen (Mittelschulen)
1 andere Organisation (Jugendarbeit)
Besuche im
Januar 22
Kanton Basel-Stadt
1 Schule (Mittelschule)**
Besuche im
Januar 23
Kanton Luzern
2 Schulen (Mittelschulen)
3 Vorträge/Anlässe (Berufsmesse, Fachtagung)
5 repräsentierte Diagnosen
Besuche im
November 21, November 22, Januar 23
Kanton Solothurn
5 Schulen (Kantonsschulen)
1 andere Organisationen (SoOdA)
1 Anlass (Berufsmesse)
5 repräsentierte Diagnosen
Besuche im
November 21, Februar 22, August 22, September 22, November 22
Kanton Thurgau
1 Vortrag (SODK)
Besuch im
September 22
Kanton St. Gallen
1 Schule (Kantonsschule)
Besuch im
Februar 22
Kanton Waadt
1 andere Organisation (Pfadfinder)
Besuch im
November 22
* Einige Schulbesuche fanden zusammen mit unserer Partnerorganisation "Berner Bündnis gegen Depression" statt. Das BBgD setzt sich im Kanton Bern für die Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von Menschen mit einer Depression und ihren Angehörigen ein und betreibt Suizidprävention.
** Einige Schulbesuche fanden mit unserer Partnerorganisation "Health First" statt. Health First bietet Kurse zu psychischer und körperlicher Gesundheit für Schulen und Firmen in Englisch an.